#4 Zum Semmering

Das Frühstück im „Goldenen Engel“ in Krems an der Donau ist super. Wir plauschen mit anderen Gästen – sie wollen mit dem Rad weiter nach Wien… in Richtung schlechtes Wetter. Wir wollen nach Süden zum Semmering… ebenfalls in Richtung des schlechten Wetters. Kurz überlegen wir, die Tour zu verlegen, da die Aussicht für die nächsten Tage nicht gut ist. Aber wir wollen nach Slowenien und daher passen wir einfach wieder eine Regenpause ab. Das bedeutet, dass wir uns zunächst die Zeit mit einem Stadtbummel vertreiben, bevor es losgeht, damit wir nicht in den starken Schauer geraten.

Ganz nebenbei ergibt sich aufgrund unserer Verzögerung die Gelegenheit, SBs Eltern in Krems zum Mittagessen im urigen Stadtcafé zu treffen. Wir Österreicher sind halt reisefreudig!

Nach dem Mittag geht es dann los. Zunächst drehen wir eine kleine Runde durch die Wachau und fahren die Donau entlang zurück nach Krems. Dort über die Mauterner Brücke – ein markantes Stahlfachwerk Bauwerk.

Unspektakulär geht es bis nach St. Pölten. Ab dort suchen wir uns Nebenstraße durch Wald und Wiesen über Siebenhirten, Gstetten und Michelbach am Markt. Wir bleiben auf der L 132 und fahren durch „Rohrbach an den Gölsen“ und dort auf die L 133. Nun wird es idyllisch. Die Strecke verläuft kurvenreich entlang des Halbbachs durch eine Klamm. Dahinter passieren wir Kleinzell, Hölle und „Kalte Kuchl“ (die Ortsnamen sind teilweise echt sensationell 😃).

Nach dem Abbiegen folgen wir der 27 nach Gegend und immer entlang der Schwarza im Höllental bis nach Hirschwang an der Rax. Eine wirklich schöne Strecke! Die L 135 bringt uns dann über Edlach an der Rax bis nach Preinrotte. Dort biegen wir ab und kurven auf enger Straße über den Kreuzberg und die Kalte Rinne nach Semmering. Echt ein Erlebnis. Man durchfährt zweimal Viadukte der Semmeringbahn – UNESCO Weltkulturerbe. Die Einfahrt nach Semmering ist gesäumt von riesigen Kurhotelbauten längst vergangener Tage. Die Österreichische Südbahn hat für den Luftkurort quasi mit dem Bau des Südbahnhotels 1882 auf dem Semmering Pass den Startschuss gegeben.

Unser Quartier ist im unteren Teil von Semmering in der Nähe der Liftanlagen und sehr angenehm. Leider hat das Restaurant geschlossen. Generell begegnet uns immer wieder, dass die Restaurants nur noch ein paar Tage in der Woche geöffnet haben. Anscheinend herrscht nach wie vor Personalmangel.

Wir vertreten uns in dem kleinen Skiort die Beine und dann heißt es ausruhen.